Zum Hauptinhalt springen

RISA auf dem Asphaltsprenger Festival: Schwammstadt trifft Stadtgesellschaft

Zum Denken an Regen
Lesezeit: 2 min

Am 10. Mai 2025 wurde RISA auf dem Asphaltsprenger Festival auf dem PARKS-Gelände in Hammerbrook präsentiert – einem Ort, der wie geschaffen ist für Debatten über zukunftsfähige Stadtentwicklung. Das Festival fand zum fünften Mal statt und versteht sich als Plattform für Menschen, die urbane Räume neu denken und gemeinsam gestalten wollen – mit einem Fokus auf sozial-ökologische Transformation und Klimagerechtigkeit.

Die Ausstellung
Im Rahmen des vielfältigen Programms aus Workshops, Diskussionen und Kulturformaten präsentierte sich RISA mit einer Ausstellung zu Hamburger Schwammstadtprojekten. Diese veranschaulichte, wie Städte auf den Klimawandel reagieren können – insbesondere auf zunehmende Starkregenereignisse und längere Trockenperioden. Gezeigt wurden realisierte Beispiele, bei denen innovative Regenwasserbewirtschaftung, grüne Infrastrukturen und multifunktionale Stadträume ineinandergreifen. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich auch über das RISA-Förderprogramm informieren und welche Vorteile ein regenfittes Grundstück mit sich bringt. Die Ausstellung machte sichtbar, wie aus grauer Infrastruktur lebendige, klimaresiliente Stadträume entstehen und alle einen Beitrag leisten können.

Dialog mit der Stadtgesellschaft
Das Festival bot den idealen Rahmen, um mit Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen: Über urbane Schwammstadt-Prinzipien, die Herausforderungen bei deren Umsetzung und die Potenziale von Kooperationen zwischen Stadt, Planung und Zivilgesellschaft. Besonders deutlich wurde, dass technische Lösungen nur dann wirksam sind, wenn sie in ein ganzheitliches Stadtverständnis eingebettet sind – ein Grundsatz, den RISA seit Jahren verfolgt.

Weitere Ausstellerinnen: HAMBURG WASSER und die Abpflastern-Initiative
Ergänzt wurde die RISA-Ausstellung durch den Mitmach-Stand "Zukunftswerkstatt – die Entsiegler" von HAMBURG WASSER. Hier konnten Besucherinnen und Besucher spielerisch erfahren, wie Flächen regenfit gestaltet sowie Regenwasser vor Ort zurückgehalten und versickert werden kann. Anhand unterschiedlicher Modelle und Exponate wurde das städtische Entwässerungssystem für Regenwasser erklärt und die Versickerungsfähigkeit von Bodenbelägen getestet.
Auch die Abpflastern-Initiative, ein Bündnis aus Behörden, Vereinen und lokal engagierte Menschen, hat ihren Entsiegelungswettbewerb vorgestellt. Die Inititative setzt sich für mehr Grün, gesunde Böden und mehr Klimaanpassung in der Stadt ein, um so der zunehmenden Versieglung wertvoller Böden entgegenzutreten.  

Fazit
Die Vorstellung von RISA auf dem Asphaltsprenger Festival war ein wichtiger Schritt, um Schwammstadt-Konzepte über Fachkreise hinaus in die Stadtgesellschaft zu tragen. Denn der Umbau zur klimaangepassten Stadt gelingt nur gemeinsam – mit Beteiligung und Dialog.

Werbeplakat für das 2025er Asphaltsprenger Festival mit Pflanzen und frechen Tieren in der grauen Stadt

Asphaltsprenger Festival 2025 Quelle: Loki Schmidt Stiftung