
Mit wenigen Klicks zur Schwammstadt
Die Lernbausteine
Die Lernbausteine von HAMBURG WASSER sind ein kostenloses Online-Angebot für Kinder der Grundschule und Sekundarstufe I. Mit interaktiven Elementen, Videos und Aufgaben lernen sie spielerisch
- warum Versickerung besser ist als Asphalt und Beton,
- wie Schulhöfe zu grünen Oasen werden können und
- was sie selbst dazu beitragen können, dass die Stadt klimaresilienter wird.
Mit der Leitfrage „Wohin mit dem Regen?“ werden Grundlagen zu Versickerung, Bodenverdichtung und nachhaltigem Regenwassermanagement vermittelt. Die Inhalte sind abwechslungsreich und spielerisch gestaltet, fördern so nicht nur Wissen, sondern auch Neugier und Umweltbewusstsein.
Für Lehrkräfte gibt es noch mehr: Ihnen stehen Handreichungen, Hintergrundinfos und Musterlösungen zur Verfügung. Ideal für den Unterricht oder eine Projektwoche.
Die Entsiegler von Hamburg – freie Wege für das Wasser
Ein besonderes Highlight ist die Zukunftswerkstatt „Die Entsiegler von Hamburg“. Hier stehen die Auswirkungen von Starkregen auf die Stadt im Mittelpunkt. In Lerneinheiten zu Boden, Wasser und Oberflächenversiegelung wird theoretisches Wissen mit praktischen Aufgaben und spannenden Experimenten verknüpft.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren in einem Workshop
- wie Versiegelung sich auswirken kann,
- wie unterschiedliche Bodenschichten die Versickerung beeinflussen und
- welche Rolle Fließgeschwindigkeiten bei Überschwemmungen spielen.
Im Anschluss übertragen sie ihr Wissen auf den eigenen Schulhof: Gemeinsam mit Expertinnen und Experten entwickeln sie Ideen, wie Regenwasser dort besser versickern oder abgeleitet werden kann. Das Ergebnis? Ein konkretes Konzept zur wassersensiblen Umgestaltung des eigenen Schulgeländes.
Die Stadtteilschule Stellingen hat die Vorschläge ihrer Schülerinnen und Schüler bereits erfolgreich in die Praxis umgesetzt – ein erfolgreiches Beispiel dafür, wie Umweltbewusstsein junge Menschen motiviert, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten. Und es zeigt: Alle können mithelfen, Hamburg in eine Schwammstadt zu verwandeln.