Zum Hauptinhalt springen

Klimaoase mit Vorbildcharakter

Auf kleinster Fläche in einer Seitenstraße in St.Georg werden Techniken erprobt, die auch in der Wüstenbegrünung Anwendung finden.

Marmorgarten

Der Marmorgarten ist ein 850 Quadratmeter großes Urban-Gardening Vorzeigeprojekt zu urbanem Agroforst und Bodenaufbau.

Auf einer ehemaligen Lagerfläche für Marmor werden gleich mehrere wassersparende Innovationen ausprobiert: eine besondere Art des Beetaufbaus, Regenwasserspeicherung und Erhöhung des Humusgehalts des Bodens.

Für die Beete wurden wasserspeichernde Wicking Beds mit Steinumfassung errichtet. Diese speziellen Hochbeete sind nach unten abgedichtet und speichern somit Wasser unter der Erdoberfläche. Sie müssen daher nur wenig bewässert werden. Für lange Trockenphasen wird Regenwasser vor Ort in Zisternen gesammelt und zur Bewässerung verwendet. Zur Erhöhung des Humusgehalts werden Biokohle und gehäckselte Zweige dem Boden beigemischt. Hierdurch entsteht ein schnell wachsender, wasserspeichernder Humus, der den Mini-Agroforst gedeihen lässt. Dieser schwammartige Boden speichert nicht nur mehr Wasser sondern bindet auch dauerhaft Kohlenstoff und schützt damit das Klima. 

Besonders im urbanen Raum fällt viel Zweigholz aus Pflegearbeiten in Gärten an, daher sind sowohl wicking beds, als auch der Humusaufbau durch Zweigholz wichtige Innovationen für die Schwammstadt.

 

Die im Marmorgarten weiter entwickelten und erprobten Technologien dienen dabei als Modell für Begrünungsprojekte in den Wüstenregionen der Kanarischen Inseln, wo sie im Rahmen dieses Projektes weitergegeben werden. Der Marmorgarten ist somit nicht nur ein bedeutender Ort für den lokalen Wasserhaushalt, sondern besitzt auch globale und interkulturelle Relevanz. Dafür haben die Gründer:innen des Marmorgartens im Jahr 2024 den Hanse Umweltpreis erhalten. 

  • Adresse

    Böckmannstraße 45
    20099 Hamburg

  • Fertigstellung

    2020

  • Bezirk
    • Hamburg-Mitte
  • Projektbeteiligte
    • Rückenwind e.V.
    • Erdenwert e.V.
  • Art der Anlage
    • Grünanlagen
    • Plätze
  • Zweck
    • Speicherung, Rückhalt und Nutzung
    • Verdunstung
    • Abflussreduktion